Wanderparadies Rhön
Rhön

Bauernhofurlaub in der Rhön

Ein Füllhorn voller Schätze

In der Rhön – dem „Land der offenen Fernen“ – weitet sich der Blick und erfasst steilem Basaltkuppen, einsame Hochflächen und den Reiz der Hochmoore. Zwischen Fladungen, Bad Neustadt, Bad Brückenau und Hammelburg kreuzen tausende Kilometer an beschilderten
Wanderwegen
das Land.

Sie haben endlich Zeit zum Auspannen, zum Durchatmen, zum Genießen? Dann ist ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung auf einem Bauernhof in der Rhön das perfekte Ziel. Für den Familienurlaub, für den Urlaub zu zweit oder in der Gruppe bietet die Urlaubsregion
zwischen Spessart-Mainland, Fränkischem Weinland, Haßberge und Steigerwald wunderschöne Naturziele, die spannende Historie mit malerischen Aussichten verbinden.

Ein Bauernhofurlaub in der Rhön ist aber noch aufgrund eines weiteren Naturschatzes sehr empfehlenswert für Körper und Geist. Dicht gedrängt sind in der Region die Kurorte Bad Brückenau, Bad Neustadt, Bad Bocklet, Bad Königshofen und das schon vom Adel hoch geschätzte Bad Kissingen. Die Kurbäder verknüpfen exzellente Wellnessangebote mit prachtvoller Architektur und vielen kulturellen Highlights.

Unterkünfte in der Rhön

Beim Bauernhof Urlaub in der Rhön geht’s hoch hinauf

Der Beiname „Land der offenen Fernen“ für die Rhön könnte kaum treffender sein. Das Mittelgebirge im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen verfügt über einen etwa 30 Kilometer langen, völlig offenen Höhenzug, der einmalige Weitblicke ermöglicht. Noch viel weiter erstreckt sich der sogenannte HOCHRHÖNER, ein Premium-Wanderweg, der sich durch die gesamte Region sowie alle drei Bundesländer der Rhön zieht, und auf insgesamt 180 Kilometern Länge eine fantastische Vielfalt an Fauna und Flora und einmaligen Aussichten bietet.

Zu den bergigen Highlights im Rhön Urlaub gehören u.a. die Wasserkuppe (950 Meter) und der Kreuzberg (928 Meter). Die zu Hessen gehörende Wasserkuppe ist der höchste Berg der Rhön und auch als Erlebnisberg bekannt. Das bezieht sich nicht nur auf den tollen Fernblick, sondern auch auf die Bedeutung für Segel-, Motor- und Gleitschirmflieger. Davon abgesehen ist die Wasserkuppe ein beliebtes Skigebiet und daher für einen winterlichen Urlaub in der Rhön auf dem Bauernhof empfehlenswert.

Der auf bayerischer Rhönseite gelegene Kreuzberg liegt oberhalb von Bischofsheim i.d. Rhön und hat Jahrhunderte alte Tradition als Wallfahrtsort. Daher trägt der Berg auch den Beinamen „Heiliger Berg der Franken“. Kulturell interessierte Gäste sollten unbedingt einen Abstecher zum Kloster Kreuzberg machen, wo sich übrigens auch eine Brauerei befindet. Wer actionreichen Urlaubsspaß sucht, ist aber auf dem Kreuzberg ebenfalls richtig, denn hier gibt es auch den Kletterwald Rhön sowie einen Flowtrail für Mountainbiker.

Übrigens ist die Rhön schon seit 1991 UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Wer ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Rhön bucht, entscheidet sich für eine abwechslungsreiche Mischung aus Hochmooren, naturnahen Laubwäldern, ursprünglichen Flüssen, Wiesen und Weiden. Nicht umsonst wird die Rhön bei Umfragen unter Wanderern zu den schönsten Regionen Deutschlands gezählt.

Aktiv und Freizeit

Sportlich oder gemütlich? Drinnen oder draußen? Im Winter oder Sommer? Sie haben die Wahl!

Nicht nur das Wander-Premiumwegenetz mit dem HOCHRHÖNER und den über 30 Extratouren laden Sie zu aktiver Erholung ein, auch Golfen, Radwandern, Mountain-Biking, Klettern, Reiten, Kanufahren und Gleitschirmfliegen gehören zum breiten sportlichen Angebot der Rhön.

Wer sich gerne ein kühles (oder warmes) Nass gönnen möchte, tut das am Besten in einem der Freizeitbäder in der Rhön. Für Naturliebhaber stehen zahlreiche Badeseen zur Verfügung.

Nicht nur die Großen, sondern auch die Kleinen kommen in der Rhön voll auf Ihre Kosten! Wildparks, Freizeitpark, und vieles vieles mehr macht die Bayerische Rhön zu einem attraktiven Ort für einen Familienurlaub. Doch sehen Sie selbst!

Herzlich Willkommen in der Rhön - Ihrer aktiven Urlaubsregion!

Ehemalige Grenzregion: Beim Urlaub in der Rhön wird die deutsch-deutsche Geschichte lebendig

Auf rund 250 Kilometern Länge erstreckte sich der Grenzstreifen in der Rhön, der bis 1990 das Land teilte. Eine Grenze, die viel mehr war als eine geografische Linie, denn sie trennte auch Dörfer und Familien. Glücklicherweise ist diese Zweiteilung Deutschlands längst Vergangenheit und die Grenzregion ist heute größtenteils Naturschutzgebiet mit unzähligen Rad- und Wanderwegen.

Wer beim Urlaub in der Region der Grenzgeschichte auf den Grund gegen möchte, ist auf diesen Wander- und Radrouten genau richtig, denn hier gibt es immer noch zahlreiche Zeugen, wie z.B. die 22 Grenzwachtürme. Interessante Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte der Rhön liefern außerdem folgende Museen bzw. Denkmäler:

  • Gedenkstätte am Point Alpha
  • Grenzmuseum in Tann
  • Heimat- und Geschichtsmuseum mit Brücke der Einheit in Vacha
  • Museum für Grenzgänger in Bad Königshofen

Natürlich gibt’s in der Region aus historischer Sicht noch viel mehr zu entdecken. Zahlreiche Schlösser und Burgen sowie keltische Befestigungsanlagen erzählen von einer Zeit, die weit vor dem Kalten Krieg die Rhön prägte.

Unbedingt empfehlenswert für den Bauernhofurlaub in der Region ist in diesem Zusammenhang das Freilandmuseum Fladungen. Auf dem 12 Hektar großen Areal sind rund 300 Jahre Geschichte am Beispiel eines typischen Dorfes der Rhön-Region erlebbar. Außerdem gibt es auf dem Gelände Streuobstwiesen, Themengärten und Weiden mit alten Haustierrassen wie Schweinen, Schafen oder Ziegen. Das Freilandmuseum ist also für die ganze Familie ein lohnendes Urlaubsziel.

Wandern, Natur und deutsche Geschichte

Entdecken Sie geologische Meisterwerke und die artenreiche Flora und Fauna der Rhön auf Schuster's Leisten. Jeder Schritt auf einem der Wanderwege wird mit atemberaubenden Ausblicken und Eindrücken belohnt. Die Rhön wurde nicht umsonst zu einem Naturpark und UNESCO-Biosphärenreservat ernannt!

Der HOCHRHÖNER

Auf 180 km führt der HOCHRHÖNER durch das Herz Deutschlands. Die Rhön liegt im Schnittpunkt zwischen Süd und Nord, zwischen West und Ost. Bayern, Hessen und Thüringen teilen sich die Rhön.

Der HOCHRHÖNER führt über die höchsten Erhebungen des Mittelgebirges, über die Wasserkuppe, Kreuzberg, Heidelstein und Ellenbogen. Er passiert den weltbekannten Kurort Bad Kissingen, den Kreuzberg mit jahrhundertealter Wallfahrt- und Brautradition,die Wiege des Segelflugs auf der Wasserkuppe, den sagenumwobenen Felsrücken der Milseburg mit der keltischen Siedlung an seinem Fuß, das Museumsdorf Tann und das romantische Tal der Felda.

Mehr zum Hochrhöner

Der Sternenhimmel der Rhön verzaubert

Nicht nur bei Tag besticht die Rhön durch ihre offenen Fernen, auch bei Nacht bietet sich ein traumhafter Anblick. Fernab vom Lichtsmog der Großstädte haben lichttechnische Messungen ergeben, dass hier noch natürliche Nachtlandschaften vorhanden sind.

Erleben Sie das Kulturgut Sternenhimmel, die mit silbrigem Mondlicht beschienenen Landschaften, die Schattenspiele des Mondes und den gesunden Schlaf, den nur wirklich dunkle Nächte bieten können. Der Sternenpark Rhön ist bereits seit 2014 von der IDA (Vereinigung DarkSky International) als internationaler Sternenpark anerkannt.

Mehr zum Sternenpark-Rhön

Grenzgeschichte(n) der Rhön

Vom heißesten Ort im Kalten Krieg  - die "Grenzgeschichte" der Rhön ist aufregend, facettenreich und spannend. Auch heute noch kann diese Geschichte in Auszügen erfahren werden. Museen, Denkmäler und Rundtouren bieten Wissbegierigen viele Informationen zu der großen Bedeutung, welche die Rhön zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung besessen hat. Sie erzählt Geschichten der ehemaligen Zöllner, BGS-Beamten, Sowjet-Soldaten und natürlich der Rhöner selbst.

Begeben Sie sich bei Ihrem Besuch dieser einmaligen Mittelgebirgslandschaft auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie den besonderen Charakter der Region kennen.

Mehr zum Point Alpha

Kurregion Rhön – Ferien zum Ausspannen und Verwöhnen lassen

Abwechslungsreicher Aktivurlaub, Geschichte zum Anfassen und Verwöhnurlaub in einem – Bauernhofurlaub in der Rhön macht’s möglich. Die Region ist nämlich auch für ihre Heilbäder mit Thermen, Wellnessbädern und vielen weiteren Kureinrichtungen bekannt. Zum Bäderland Bayerische Rhön gehören die fünf Heilbäder Bad Bocklet, Bad Neustadt, Bad Königshofen, Bad Kissingen und Bad Brückenau, in denen Sie es sich während Ihres Urlaubs in der Rhön richtig gut gehen lassen können. Doch allein schon ein gemütlicher Spaziergang durch die Anlagen der Kur- und Schlossgärten sowie die charmanten historischen Altstädte ist eine wahre Wohltat für Körper und Geist.

Weitere Informationen:

Weitere Sehenswürdigkeiten, Tourentipps, Events und kulturelle Highlights finden Sie auf der Seite der Rhön GmbH - Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement unter: www.rhoen.info

Weitere Hügel- und Mittelgebirgsregionen

  • Schifffahrt Main-Donau-Kanal bei Berching im Bayerischen Jura
    Bayerischer Jura
  • Brotzeit und typisches untergäriges Zoigl-Bier am Schafferhof im Oberpfälzer Wald
    Oberpfälzer Wald
  • Besuch der Burgruine Weißenstein im Fichtelgebirge
    Fichtelgebirge
  • Die Plassenburg thront über der Kulmbacher Altstadt im Frakenwald
    Frankenwald
  • Stadt Bamberg im Steigerwald
    Steigerwald
  • Basilika Gößweinstein  in der Fränkischen Schweiz
    Fränkische Schweiz
  • Wanderung zur Burgruine Bramberg in den Hassbergen
    Haßberge